 |
 |
|
 |

 |
 |
 |
ca. 1907 - 1951 |
|

 |
 |






 |

|
Werksansicht aus dem Jahre 1925
|
Die Firma Breuer & Co wurde 1872 gegründet. Ursprünglich
wurden Armaturen aller Art, wie z.B. Absperrventile hergestellt. 1895
wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1923
wurden die Breuer - Werke von der Buderus'schen Handelsgesellschaft mbH,
Wetzlar, übernommen, bleiben aber als selbstständige Aktiengesellschaft
bestehen. 1929 erfolgte die Umbenennung in "Breuer-Werk
Aktiengesellschaft Frankfurt a. M. - Höchst".
Im Laufe der Jahre kamen kleine Lokomotiven, Pumpen, Wasserturbinen und
auch luft- und wassergekühlte Motoren hinzu.
|






 |
 |
 |
|
 |
Breuer 4-Zylinder Benzinmotor (1923) |
|
Pelton Freistrahl-Turbine |
Der Motorenbau bei Breuer wurde bereits vor 1910 begonnen. Breuer versuchte als Motorenlieferant
für PKW-Hersteller ins Geschäft zu kommen. Für die Fertigung der Motoren und die Motorlokomotiven
war die Abteilung VII zuständig. Obwohl die Motorenproduktion über einen langen Zeitraum
betrieben wurde und viele Motortypen entwickelt wurden, so waren die wenigsten davon erfolgreich.
Von den PKW-Motoren wurden die meisten als Boots- und Einbaumotoren verkauft. In den 30er Jahren
wurden auch Dieselmotoren entwickelt. Die mehrzylindrigen Dieselmotoren waren für Boote und kleine
LKWs vorgesehen, außerdem gab es stehende Dieselmotoren in Tunnelbauweise für Traktoren, und davon
abgeleitete liegende Verdampfermotoren. Schließlich soll Breuer auch kleine Sternmotoren für Flugzeuge
gefertigt haben.
|
 |

 |
 |
Breuer 2-Zylinder Zweitakt-Benzinmotor
Typ C 7 für Tragkraftspritzen (1942) |
Recht erfolgreich war Breuer mit Motoren für Tragkraftspritzen. In den 20er Jahren waren dies meist
Zweizylinder Viertakt Boxermotoren, die Breuer in verschiednen Größen und Leistungen herstellte.
Um 1930 setzte sich aber der 2-Zylinder Zweitaktmotor als Antrieb für Tragkraftspritzen durch. Auch
von diesen Motoren baute Breuer eine recht ansehnliche Stückzahl. Insgesamt wurden bis Anfang der 50er
Jahre ca. 30.000 wassergekühlte 2-Zylinder Zweitakter für Tragkraftspritzen hergestellt. Mancher alte
Feuerwehrmann hat diese Motoren wegen ihrem teilweise recht störrischen Anlassverhalten und der
komplizierten Bedienung in schlechter Erinnerung.
wassergekühlte Breuer Zweitaktmotoren für Tragkraftspritzen
Typ
|
Hubraum |
Leistung |
Baujahr |
C2 |
908 ccm |
22 - 26 PS |
1929 - 1934 |
C4 |
1018 ccm |
27 PS |
1934 - 1940 |
C7 |
1158 ccm |
28 PS |
1940 - 1943 |
C8 / C8A |
1158 ccm |
28 PS |
1943 - 1951 |
|

 |
 |
Breuer-Dieselmotoren (Ende der 30er Jahre):
 |
|
 |
|
 |
Vierzylinder Fahrzeugdieselmotor (1939) |
|
stehender Einzylinder-Diesel Type "S" |
|
liegender Dieselmotor Type "L" mit Verdampfungskühlung |
|
 |

 |
Außerdem sind die luftgekühlten 2-Zylinder Boxermotoren für Stromaggregate der
Wehrmacht noch recht bekannte Vertreter der Breuer-Motoren.
 |
|
 |
Stromaggregat "WG 3000" der Wehrmacht mit luftgekühltem Breuer Boxermotor Type "17"
8 PS bei 1500 U/Min, Hubraum 853 ccm, Baujahr 1941 |
|

 |



 |
Wahrscheinlich wurde die Motorenfertigung 1951 nach Produktionsende des C8A Zweitaktmotors eingestellt. Die nun
"Breuer-Werke GmbH, Frankfurt am Main-Höchst" genannte Firma wurde am 26. August 1969 auf die Firma Krauss-Maffei
in München übertragen.
Ich suche nach Unterlagen und Bildern über die Motorenfertigung bei Breuer. Wenn Sie an einem Informationsaustausch
interessiert sind, nehmen Sie Kontakt mit mit auf! |



 |
 |
[26], [27],
[39], Breuer Prospekte und Bedienungsanleitungen
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |