Motorentechnik |  Deutsche Motorenhersteller |  Bildergalerie |  Infos über mich und meine Homepage |  Updates |  Quellenangaben |  Links |  Kontakt

BWH-Logo Breuer-Werke, Frankfurt-Hoechst  ca. 1907 - 1951 







Breuer-Werke Höchst (1925)
Werksansicht aus dem Jahre 1925

Die Firma Breuer & Co wurde 1872 gegründet. Ursprünglich wurden Armaturen aller Art, wie z.B. Absperrventile hergestellt. 1895 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1923 wurden die Breuer - Werke von der Buderus'schen Handelsgesellschaft mbH, Wetzlar, übernommen, bleiben aber als selbstständige Aktiengesellschaft bestehen. 1929 erfolgte die Umbenennung in "Breuer-Werk Aktiengesellschaft Frankfurt a. M. - Höchst".

Im Laufe der Jahre kamen kleine Lokomotiven, Pumpen, Wasserturbinen und auch luft- und wassergekühlte Motoren hinzu.







Breuer 4-Zylindermotor (1923)   Breuer Pelton-Turbine (1923)
Breuer 4-Zylinder Benzinmotor (1923)   Pelton Freistrahl-Turbine

Der Motorenbau bei Breuer wurde bereits vor 1910 begonnen. Breuer versuchte als Motorenlieferant für PKW-Hersteller ins Geschäft zu kommen. Für die Fertigung der Motoren und die Motorlokomotiven war die Abteilung VII zuständig. Obwohl die Motorenproduktion über einen langen Zeitraum betrieben wurde und viele Motortypen entwickelt wurden, so waren die wenigsten davon erfolgreich. Von den PKW-Motoren wurden die meisten als Boots- und Einbaumotoren verkauft. In den 30er Jahren wurden auch Dieselmotoren entwickelt. Die mehrzylindrigen Dieselmotoren waren für Boote und kleine LKWs vorgesehen, außerdem gab es stehende Dieselmotoren in Tunnelbauweise für Traktoren, und davon abgeleitete liegende Verdampfermotoren. Schließlich soll Breuer auch kleine Sternmotoren für Flugzeuge gefertigt haben.


Breuer C 7 - Motor für Tragkraftspritzen
Breuer 2-Zylinder Zweitakt-Benzinmotor
Typ C 7 für Tragkraftspritzen (1942)

Recht erfolgreich war Breuer mit Motoren für Tragkraftspritzen. In den 20er Jahren waren dies meist Zweizylinder Viertakt Boxermotoren, die Breuer in verschiednen Größen und Leistungen herstellte. Um 1930 setzte sich aber der 2-Zylinder Zweitaktmotor als Antrieb für Tragkraftspritzen durch. Auch von diesen Motoren baute Breuer eine recht ansehnliche Stückzahl. Insgesamt wurden bis Anfang der 50er Jahre ca. 30.000 wassergekühlte 2-Zylinder Zweitakter für Tragkraftspritzen hergestellt. Mancher alte Feuerwehrmann hat diese Motoren wegen ihrem teilweise recht störrischen Anlassverhalten und der komplizierten Bedienung in schlechter Erinnerung.

wassergekühlte Breuer Zweitaktmotoren für Tragkraftspritzen

Typ
Hubraum Leistung Baujahr
C2 908 ccm 22 - 26 PS 1929 - 1934
C4 1018 ccm 27 PS 1934 - 1940
C7 1158 ccm 28 PS 1940 - 1943
C8 / C8A 1158 ccm 28 PS 1943 - 1951


Breuer-Dieselmotoren (Ende der 30er Jahre):
Breuer Vierzylinder-Dieselmotor (1939)   stehender Breuer Einzylinder-Diesel   liegender Breuer Einzylinder-Diesel mit Verdampfungskühlung
Vierzylinder Fahrzeugdieselmotor (1939)   stehender Einzylinder-Diesel
Type "S"
  liegender Dieselmotor Type "L"
mit Verdampfungskühlung

Außerdem sind die luftgekühlten 2-Zylinder Boxermotoren für Stromaggregate der Wehrmacht noch recht bekannte Vertreter der Breuer-Motoren.

Stromaggregat der Wehrmacht mit luftgekühltem Breuer Boxermotor   Stromaggregat der Wehrmacht mit luftgekühltem Breuer Boxermotor
Stromaggregat "WG 3000" der Wehrmacht mit luftgekühltem Breuer Boxermotor Type "17"
8 PS bei 1500 U/Min, Hubraum 853 ccm, Baujahr 1941




Wahrscheinlich wurde die Motorenfertigung 1951 nach Produktionsende des C8A Zweitaktmotors eingestellt. Die nun "Breuer-Werke GmbH, Frankfurt am Main-Höchst" genannte Firma wurde am 26. August 1969 auf die Firma Krauss-Maffei in München übertragen.

 

Ich suche nach Unterlagen und Bildern über die Motorenfertigung bei Breuer. Wenn Sie an einem Informationsaustausch interessiert sind, nehmen Sie Kontakt mit mit auf!




[26], [27], [39], Breuer Prospekte und Bedienungsanleitungen
Motorentechnik |  Deutsche Motorenhersteller |  Bildergalerie |  Infos über mich und meine Homepage |  Updates |  Quellenangaben |  Links |  Kontakt