Einspritzpumpen mit Überströmregelung

Einspritzpumpen mit Überströmregelungen
arbeiten mit konstantem Förderhub. Der Pumpenkolben bzw. Plunger(4)
wird über die Nockenwelle (8), den Schlepphebel (9) und den Reglerhebel (5)
betätigt. Er saugt bei seinem Abwärtsgang den Kraftstoff durch das Saugventil
(3) an. Beim Aufwärtsgang drückt der Pumpenkolben den Kraftstoff in den Druckraum
der Einspritzpumpe. Wenn das Überströmventil (2) geschlossen ist, wird der
Kraftstoff weiter durch das Druckventil (1) zur Einspritzdüse gefördert. Wenn
nun das Überströmventil durch die Aufwärtsbewegung des Reglerhebels geöffnet
wird, so fließt der Kraftstoff zurück in den Saugraum der Pumpe. Die Einspritzdüse
bekommt ab diesem Zeitpunkt keinen Kraftstoff mehr zugeteilt. Je früher das
Überströmventil
(3) öffnet, desto geringer ist die Einspritzmenge. Durch Verdrehen des Nockens
auf der Reglerwelle (6), die vom Drehzahlregler betätigt wird, lässt sich die
Fördermenge einstellen
Ist der Schlepphebel (9) in seinem Drehpunkt exzentrisch gelagert, lässt sich durch
Verdrehen einer durchgehenden Schlepphebelwelle (7) recht einfach eine Verstellung des Förderbeginnes
realisieren. Die Verstellung kann dann sogar bei laufendem Motor erfolgen.
Einspritzpumpen mit Überströmregelung wurden schon bei den ersten
Dieselmotoren mit Lufteinblasung verwendet. Sie arbeiten relativ genau und sind sehr
zuverlässig. Allerdings sind sie teuer. Sie bestehen aus vielen Einzelteilen, die zudem
viel Bauraum benötigen. Für schnelle Drehzahlen sind sie aufgrund der vielen großen
bewegten Teile auch nur bedingt geeignet. Deshalb wurden sie bei Fahrzeugmotoren ab den
20er Jahren recht schnell von den einfachen und günstigen Bosch-Einspritzpumpen oder
anderen Fabrikaten gleichen Funktionsprinzips verdrängt. Bei sehr großen Schiffsmotoren
werden sie sich aber teilweise heute noch verwendet.
Für Fahrzeugdieselmotoren entwickelte die Firma Deckel aus München eine kompakte
Reiheneinspritzpumpe nach diesem Prinzip, die sich aber wegen ihrer
Kompliziertheit auf Dauer nicht durchsetzen konnte. Die meisten Einspritzpumpen
mit Überstr;ouml;mregelung wurden sowieso von den Motorenherstellern selber
hergestellt.
Beispiele für Einspritzpumpen mit Überströmregelung:
|
|
Reihen-Einspritzpumpe mit Überströmregelung
(Type PRA, Fa. Friedr. Deckel, München)
|
MWM-Einspritzpumpe mit Überströmregelung für diverse Motoren der RH-Baureihen
|