Motorentechnik |  Deutsche Motorenhersteller |  Bildergalerie |  Infos über mich und meine Homepage |  Updates |  Quellenangaben |  Links |  Kontakt

  Ehrhard & Sehmer GmbH, Schleifmühle  1903 - 1917 
E. u. S. Ehrhardt & Sehmer AG  1917 - 1928 
MES Logo Maschinenbau-AG vorm. Ehrhardt & Sehmer  1928 - 1945 
E & S Logo Ehrhardt & Sehmer AG  1945 - ? 

 


Die Firma Ehrhardt & Sehmer wurde 1876 gegründet. Bis zur Jahrhundertwende wurden Dampfmaschinen, Walzenzugmaschinen, Fördermaschinen, Kolbengebläse und andere Maschinen für den Bergbaubetrieb hergestellt. Als sich um die Jahrhundertwende die Nutzung von Hochofen- und Kokereigas für den Betrieb von Motoren durchsetzte, wünschte man sich, auch solche Gasmotoren zu bauen, da sie den bisher bedienten Kundenkreis aus Bergbau und Hüttengewerbe ansprachen.


Zwillings-Tandem Gebläsemaschine
E&S Koksofengasmaschinen mit einer Gesamtleistung von
20 000 PS. Sie dienten zur Stromerzeugung im Kraftwerk
Heinitz der staatlichen Verwaltung der Saargruben. (1911)

Um die hohen Kosten einer Eigenentwicklung zu sparen, nahm die Firma eine Lizenz von der Gasmotorenfabrik Deutz. Das Ergebnis waren sogenannte Großgasmaschinen. Es waren liegende Ottomotoren mit gigantischen Ausmaßen. Der erste Motor leistete 700 PS bei 150 U/min und wurde 1904 an die Halberger Hütte in Brebach geliefert. Die Nachfrage war so groß, dass die nächten Aufträge noch vor der Inbetriebnahme dieser ersten Großgasmaschine eingingen. Leider ergaben sich Probleme, da man keine Erfahrungen mit so großen Gußstücken hatte. Die ersten Motoren litten oft an Zylinderrissen. Es ist besonders ein Verdienst von Oberingenieur Dr. R. Drawe, dass diese Probleme schnell gelöst wurden und die Motoren sehr betriebssicher wurden.

Die größten gebauten Zylinder hatten eine Bohrung von 1500 mm und einen Kolbenhub von 1700 mm (!). Die Motoren aus der Zeit leisteten bis zu 4800 PS, waren meist doppelt wirkend und in Tandem- oder Zwillingsausführung gebaut. Bis zu Beginn des ersten Weltkrieges waren schon über 70 Großgasmaschinen von Ehrhardt & Sehmer in Betrieb. Sie wurden haupsächlich zum Antrieb von Generatoren und direkt an die Kolbenstange angebauten Kolbengebläsen verwendet.







Impressionen aus der Großgasmaschinenfertigung (1926)

Bearbeitung einer Pleuelstange Bearbeitung eines Kurbelgehäuses Abstechen von Kolbenringen
Bearbeitung einer Pleuelstange   Bearbeitung eines Kurbelgehäuses   Abstechen von Kolbenringen






Dieselmotoren-Prüfstände (1926)
Dieselmotoren-Prüfstände (1926)

Als sich allmählich eine Marksättigung an Großgasmaschinen einstellte (Ehrhardt & Sehmer waren nur einer von vielen Herstellern für Großgasmaschinen), wurde mit der Krupp-Germaniawerft in Kiel eine Arbeitsgemeinschaft für den Bau von Dieselmotoren Bauart Krupp vereinbart. Allerdings blieb die Stückzahl bescheiden: bis 1914 waren es nur 26 Motoren.

1917 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach dem ersten Weltkrieg stand das Saarland unter Verwaltung des Völkerbundes und gehörte zum französischen Wirtschaftsraum. Dadurch wurden in den 20er Jahren viele Erzeugnisse nach Frankreich abgesetzt. Durch starke Kursschwankungen des französischen Francs geriet das Unternehmen aber Ende der 20er Jahre in starke Bedrängnis. Es wurde 1928 durch Gründung der "Maschinenbau-AG, vormals Ehrhardt & Sehmer" nach Übernahme der Anlagen und Gebäude, nicht aber der Verbindlichkeiten der Vorgängerfirma gerettet.

Zwillings-Tandem Gebläsemaschine
E&S Zwillings-Tandem-Stahlwerksgebläse-Großgasmaschine,
Leistung: 1210 m3/min. bei 2,5 at.
für das Stahlwerk Hayingen / Lothringen (20er Jahre)

Das Produktionsprogramm änderte sich hingegen wenig. Ende der 30er Jahre wurde die bis dahin größte Gasmaschine der Welt an die Differdinger Hütte der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG geliefert. Die doppelt wirkende Zwillings-Tandemmmaschine wiegt 1150 Tonnen und leistete 11.000 PS. Sie war bis 1979 in Betrieb und ist erhalten geblieben. Es ist geplant, die Maschine in ein Technikmuseum zu integrieren.

Kurz vor dem zweiten Weltkrieg nahm Ehrhardt & Sehmer auch den Bau von Ölfeldkompressoren auf. Diese Maschinengattung vereinigt in sich eine kleinere, schneller laufende Gasmaschine mit einem Kompressor. Die Pleuelstangen des Kompressors und jene für die entsprechenden Gasmaschinenzylinder stehen dabei jeweils miteinander in direkter Verbindung.

Nach schweren Kriegsschäden wurde bereits 1945 mit dem Wiederaufbau begonnen werden, so dass sich die Firma zum 75. Firmenjubiläum 1951 wieder völlig intakt und modern zeigen konnte. Großgasmaschinen wurden zwar bis Mitte der 50er Jahre beworben, vermutlich wurden nach dem Krieg aber nur noch wenige Anlagen hergestellt. Der Produktionsschwerpunkt lag nun bei Pumpen und Kompressoren.

Hochleistungs-Gasgebläsemaschine (1951)
Hochleistungs-Gasgebläsemaschine (1951)

1972 ging die Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer im KSB-Konzern (Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal) auf.

Folgende Großgasmaschinen von Ehrhardt & Sehmer sind erhalten geblieben:


Ich suche Informationen zu den Dieselmotoren von Ehrhardt & Sehmer. Außerdem die Standorte von weitern erhaltenen Großgasmaschinen und Informationen, wann die letzten Großgasmaschinen gebaut wurden. Wenn Sie an einem Informationsaustausch interessiert sind, nehmen Sie Kontakt mit mir auf!


[9], [14], [50], [51], Festschrift zum 50. Firmenjubiläum (1926), div. Prospekte
Motorentechnik |  Deutsche Motorenhersteller |  Bildergalerie |  Infos über mich und meine Homepage |  Updates |  Quellenangaben |  Links |  Kontakt